Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

sich rechtfertigen

См. также в других словарях:

  • sich rechtfertigen — sich rechtfertigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechtfertigen — Rêchtfertigen, verb. reg. act. welches nach Maßgebung der beyden Wörter, aus welchen es zusammen gesetzet ist, verschiedene Bedeutungen hat, welche aber im Hochdeutschen zum Theil veraltet sind. 1. * Recht, d.i. Gericht, halten; eine veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich mit etw. rechtfertigen — [Redensart] Auch: • etw. zu seiner Rechtfertigung vorbringen können Bsp.: • Womit konnte der Angeklagte sich rechtfertigen? …   Deutsch Wörterbuch

  • rechtfertigen — verteidigen; vertreten; für etwas eintreten; verfechten; begründen; argumentieren; erklären; legitimieren * * * recht|fer|ti|gen [ rɛçtfɛrtɪgn̩], rechtfertigte, gerechtfertigt: a) <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • rechtfertigen — als berechtigt hinstellen, begründen, entschuldigen, in Schutz nehmen, nachvollziehbar/verständlich zu machen suchen, verteidigen. sich rechtfertigen sich erklären, Gründe anführen, Rechenschaft ablegen, Rede und Antwort stehen, sich reinwaschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rechtfertigen — V. (Grundstufe) Gründe angeben, warum man etw. gemacht hat Synonyme: verteidigen, sich verantworten Beispiele: Der Schüler versuchte sein Verhalten zu rechtfertigen. Er musste sich dafür vor seinem Chef rechtfertigen …   Extremes Deutsch

  • rechtfertigen — rẹcht·fer·ti·gen; rechtfertigte, hat gerechtfertigt; [Vt] 1 etwas (mit etwas) rechtfertigen die Gründe für eine Handlung, Äußerung o.Ä. nennen: Die Firma rechtfertigte die Entlassung der Arbeiter mit der schlechten Konjunkturlage 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rechtfertigen — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hundertjähriger Krieg und burgundische Großmacht: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte —   Im Vertrag von Paris hatte die englische Krone 1259 auf den größten Teil ihres Festlandbesitzes verzichtet und leistete für das Herzogtum Guyenne (Aquitanien) den Lehnseid. Dies bewirkte gemeinsam mit dem Verzicht König Jakobs I. von Aragonien… …   Universal-Lexikon

  • Weißbrennen, sich — Weißbrennen, sich, sich wegen etwas (meist vergeblich) rechtfertigen, eine Schuld von sich abzuwälzen suchen. Der Ausdruck geht auf das altgermanische Rechtsinstitut der Feuerprobe (s. Ordalien) zurück, ebenso wie die Redensarten: für einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verantworten — verantwortlich (sein); den Hut aufhaben (umgangssprachlich); verantwortlich zeichnen; Verantwortung tragen * * * ver|ant|wor|ten [fɛɐ̯ |antvɔrtn̩], verantwortete, verantwortet: a) <tr.; hat es auf sich nehmen, für die eventuell aus etwas sich… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»